Prävention bei Senioren
Die geburtenreichen Jahrgänge der Baby-Boomer-Generation von 1955 bis 1970 stellt bis heute einer der größten Altersgruppen in Deutschland dar, mittlerweile befindet sich die Generation jedoch im Rentenalter.
Die gegenwärtige Geburtenrate kann das Defizit gegenüber den Sterbefällen nicht kompensieren. Deutschland wird alt und grau – mit Konsequenzen für die zahnärztliche Betreuung.
Multimorbidität, Einschränkungen in der Mobilität oder Demenz können dafür verantwortlich sein, dass erst wenn Schmerzen oder eine Minderung der Kaufunktionen auftreten, Zahnärzte/innen kontaktiert werden.
Präventive Konzepte zur Betreuung von Senioren (auch) im Pflegeheim unterstützen eine lebenslange (Mund) Gesundheit und können gut und wirtschaftlich umgesetzt werden. Pflegeeinrichtungen werden zukünftig verpflichtet sein, einen Expertenstandard (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) zur Mundhygiene in der Umsetzung zu implementieren. Hierbei können zahnärztliche Praxen wunderbar mit Altenheimen zusammenarbeiten.
Aus dem Inhalt:
- Wie kann die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität verbessert werden?
- Warum es leicht sein kann im Pflegeheim zu arbeiten:
- Ein Tag im Pflegeheim der Zukunft:
– Organisation
– Konzept
- Ein Tag im Pflegeheim der Zukunft:
- Wie fit sind ältere Menschen und welche Erkrankungen stehen im Fokus?
- Bedarfsbezogene Maßnahmen zur Prävention von oralen Erkrankungen
- Update Pflegeutensilien und Wirkstoffe
- Fallbeispiele
08.10.2025
Referentin Nicole Graw
Henry Schein Hamburg